Interkommunale multifunktionale Sport- und Freizeitanlage (Vario-Platz)

 

Leader-Projekt mit dem Sportverein Steinmühle e.V als Projektträger und mit Unterstützung der Städte Mitterteich und Waldsassen.

Bauumfang:

 

  • Geschätzte Gesamtkosten: 375.000 Euro (netto) multifunktionaler Sportplatz, Beleuchtung, Fahrzeug zur Platzpflege mit Winterdienstausrüstung
  • Finanzierung (beantragt): Leader (60 % der zwf. Kosten); Zuwendungen der Städte Mitterteich u. Waldsassen; Eigenleistungen des Vereins



Werdegang:

2012: Die Idee, die Attraktivität von Sport in der Region durch eine multifunktionale Sportanlage zu steigern, ausgehend von den Städten Mitterteich und Waldsassen mit dem Sportverein Steinmühle (zentrale Lage).
2013: Die Ernüchterung (erste Kostenangebote mit zu hohen Preisen, unzureichende Finanzierungsalternativen, komplexes Betriebskonzept)
2014: Erster Kontakt mit Leader als mögliches und geeignetes Förderinstrument
2015: Erste darauf aufbauende Konzeptstudien und Erörterung mit allen möglichen Beteiligten und Nutzern
2016: „Antragsreife“ (passende Angebote, funktionierende Finanzierung, feste Kooperationspartner, Erfüllung der "Leader-Kriterien", …)
2017: (geplanter) Baubeginn im August

Projektziel:

Ziel des Projektes ist es, eine Sport- und Freizeiteinrichtung zu errichten, die in innovativer Weise die Benachteiligung in unserem strukturschwachen Raum zu mildern hilft:

  • Kostenteilung durch interkommunale Zusammenarbeit
  • Entlastung der Kommunen beim laufenden Betrieb durch Beteiligung der örtlichen Sportvereine
  • Förderung der Inklusion behinderter und nichtbehinderter Menschen durch gemeinsame Aktivitäten
  • Erhöhung der Attraktivität von Sport allgemein, insbesondere aber auch des Jugendsports, und ein Beitrag zur allg. Gesundheitsförderung für alle örtlichen sporttreibenden Institutionen
  • Ganzjährige Nutzbarkeit
  • Schaffung einer Attraktion als Zeichen gegen den demografischen Wandel
  • Stärkung des Gemeinschaftslebens

 

Bau- und Betriebskonzept:

  • Vorhandener Sandtrainingsplatz des Sportvereins Steinmühle wird zu einem Kunstrasenplatz umgebaut (= Änderung des Oberflächenaufbaus) durch darauf spezialisierte Anbieter
  • Die Anlage wir durch eine neue umlaufende Zaunanlage, die auch als Ballfang dient, vor Vandalismus und wilder Nutzung geschützt.
  • Die vorhandene Flutlichtanlage wird ertüchtigt (Erneuerung der Technik, Verbesserung der Ausleuchtung und Lichtverteilung)
  • Der Sportverein Steinmühle erbringt dazu Eigenleistungen, fungiert als Projektträger, sorgt für den lfd. Unterhalt, stellt eigene Einrichtungen zur Verfügung (Umkleidekabinen, Duschen, WC, Parkplätze) und organisiert den lfd. Betrieb
  • Die gemeindlichen Fußballvereine schaffen durch feste Belegungszeiten eine Grunddeckung der Betriebskosten
  • Einrichtungen der Inklusion steht die barrierefreie Anlage zur Nutzung offen
  • Die Platznutzung wird durch eine Benutzungsordnung geregelt. Die Platzvergabe erfolgt zentral über die Geschäftsstelle des Sportvereins Steinmühle e.V.. Die Benutzungspreise werden noch veröffentlicht.

Bauphase:

09.06.2017 | Rückbau Barriere


16.06.2017 | Rodung Außenbepflanzung


21.07.2017 | Übergabe Förderbescheid


26.07.2017 | Abtragung Sandschicht


02.08.2017 | Erstellung Planum und Ringdrainage


05.08.2017 | Baggerarbeiten


19.08.2017 | Pflasterarbeiten


25.08.2017 | Erstellung Umzäunung


25.08.2017 | Erstellung Umzäunung



Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Titel des Vorhabens: „KSI: Sanierung der bestehenden Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen auf dem Platz des Sportverein Steinmühle e. V. auf LED Technik“

Laufzeit (Zeitraum) des Vorhabens: 01.04.2025 bis 31.03.2026

beteiligte Partner: Firma Hudson GmbH

Förderkennzeichen: 67K25186

Ziel und Inhalt des Vorhabens: „Minimierung des Energieverbrauchs, Optimierung der CO²-Bilanz und Verbesserung der Lichtqualität“

https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie

 

Mit der Umrüstung seiner Flutlichtanlagen von Quecksilberdampflampen auf LED Technik leistet der SV Steinmühle einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sowie zur Energieeinsparung.

Der SV Steinmühle bedankt sich ganz herzlich für die finanzielle Untersützung bei diesem Umweltprojekt.

 









Benutzungsgebühren und Reservierungshiweise

Varioplatz Benutzungsgebuehren und Reservierungshinweise






Benutzungsordnung und Haftungshinweise

benutzungsordnung


Auf folgender (Sub-)Domain wurde ein ein Belegunkskalender als Übersicht über freie Belegunszeiten und mit Buchungsanfrageformular integriert.
http://varioplatz.sv-steinmuehle.de

varioplatz buchungssystem


 
04.03.2016 | Der Neue Tag | Kein Interesse an Sport-Projekt
09.11.2016 | Der Neue Tag | Vorzeigeprojekt für die Region
01.12.2016 |  Der Neue Tag | Multifunktioniale Sport- und Freizeitanlage
24.01.2017 | Der Neue Tag | Große Pläne für die Zukunft
30.01.2017 | Der Neue Tag | Interkommunal in die Zukunft
25.08.2017 | Der Neue Tag | Sportanlage nimmt Formen an
31.08.2017 | Der Neue Tag | Der Ball kann bald rollen
02.10.2017 | Oberpfalzecho | Beim SV Steinmühle: Kicken auf dem Immergrün
25.10.2017 | Der Neue Tag | Das Beste, was auf dem Markt ist


Sequenz über Interkommunale Sport- und Freizeitanlage Steinmühle aus Imagefilm Initiaktivkreis



projekttafel leader